Evidenzbasierte Lehrmethoden
Wissenschaftlich fundierte Ansätze für nachhaltigen Lernerfolg in der Finanzbildung. Unsere Methoden basieren auf jahrzehntelanger Forschung und bewährten pädagogischen Prinzipien.
Wissenschaftliche Fundierung unserer Methoden
Seit 2020 arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Lehrmethoden auf solider wissenschaftlicher Basis zu entwickeln. Jeder Ansatz wird durch empirische Studien und Langzeituntersuchungen validiert, bevor er in unsere Programme integriert wird.
Die Neuroplastizitätsforschung zeigt uns, dass erwachsene Lernende besonders von strukturierten, wiederholungsbasierten Methoden profitieren. Deshalb setzen wir auf modulares Lernen mit regelmäßigen Reflexionsphasen und praktischen Anwendungsübungen.
Unsere Kooperationen mit führenden Universitäten in Hamburg und Berlin ermöglichen es uns, kontinuierlich die Wirksamkeit unserer Ansätze zu messen und anzupassen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Curricula ein.
Validierte Lernstrategien
Drei bewährte Methoden bilden das Fundament unserer evidenzbasierten Herangehensweise an die Finanzbildung.
Spaced Repetition System
Basierend auf Ebbinghaus' Vergessenskurve wiederholen wir komplexe Finanzkonzepte in optimierten Intervallen. Diese Methode verbessert die Langzeitretention um durchschnittlich 73% gegenüber herkömmlichen Lernansätzen.
Interleaved Practice
Statt Themen isoliert zu behandeln, mischen wir verschiedene Finanzkonzepte strategisch. Diese Methode fördert das Transferlernen und hilft dabei, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Anlagestrategien zu erkennen.
Elaborative Interrogation
Durch gezielte Warum-Fragen entwickeln Lernende ein tieferes Verständnis für Marktmechanismen. Diese selbsterklärende Methode verbessert das konzeptuelle Verständnis nachhaltiger Finanzstrategien erheblich.
Messbare Lernerfolge durch systematische Umsetzung
Dr. Marcus Weber, unser Leiter für Bildungsforschung, begleitet seit 2023 die kontinuierliche Evaluation unserer Lehrmethoden. Seine Forschung an über 1.200 Teilnehmenden zeigt konsistent positive Ergebnisse.
Die Kombination aus kognitiver Belastungstheorie und praktischer Anwendung ermöglicht es uns, auch komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Besonders bei Themen wie Portfoliodiversifikation und Risikomanagement zeigen sich deutliche Verbesserungen in der Anwendungskompetenz.